Prinzipien brechen

Auch ein Erfolgsrezept gehört ständig auf den Prüfstand. Denn irgendwann holt die Zeit es ein.

Prinzipien brechen

Auch ein Erfolgsrezept gehört ständig auf den Prüfstand. Denn irgendwann holt die Zeit es ein.

 

Ein unbändiger Unternehmergeist ist meist die Grundlage für den Erfolg eines Unternehmens. Sobald sich Erfolg einstellt, sich ein Produkt oder eine Leistung gut am Markt behauptet und sich attraktive Renditen erzielen lassen, wird diese Situation oftmals eingefroren.

Fest definierte Geschäftsprozesse sollen die Qualität der Produkte oder Leistungen sichern. Arbeitsprinzipien werden entwickelt, die jegliches Abweichen vom Maß verhindern sollen. Auch vermeintlich unangenehme Aufgaben, die trotzdem eine große Bedeutung für den unternehmerischen Erfolg haben, werden fest geplant und in einen regelmäßigen Ablauf geordnet. Darin besteht die Hoffnung, den Erfolg auf diese Art und Weise langfristig zu sichern.

Gut und schlecht: Routine

Doch Erfolg ist etwas Trügerisches; er macht faul. Der größte Gegner für die Weiterentwicklung ist die Komfortzone. Das ist der Bereich, in dem wir es uns bequem machen und nur noch vertrauten Aufgaben widmen. Kurz gesagt: in Routinen verfallen und glauben, dass alles so bleiben wird, wie es gerade ist. Die vermeintliche Sicherheit durch geregelte Abläufe und definierte Prozesse führt ins Abseits.

Der Wettbewerb wird nicht untätig bleiben. Den Stillstand in der Entwicklung wird er ausnutzen und den vermeintlichen Vorsprung durch eine Technologie- oder Strategieneuentwicklung aufholen. Gelingt ihm das, wird er seinerseits den Markt bestimmen.

Raus aus der Komfortzone

Es ist erst das Gefühl der Unterlegenheit, das Wissen um Defizite, das einen dazu antreibt, Änderungen vorzunehmen, die eigene Komfortzone zu verlassen und unpopuläre Entscheidungen zu treffen. Auch mit Prinzipien zu brechen und sich auf die Innovationskraft des Unternehmens zu besinnen.

Es gilt also, sich ständig die Frage zu stellen, ob die unternehmenseigenen Prozesse verbessert werden können, um Produkt bzw. Leistung stetig weiterzuentwickeln. Dabei sollte insbesondere hinterfragt werden, ob die Prinzipien, die im Unternehmen aufgestellt wurden, bewusst gebrochen werden können. Denn wer die Grenzen überwindet oder zumindest immer ein Stückchen verschiebt, wird seinen Vorsprung im Wettbewerb eher erhalten können.