Corporate Entrepreneurship
Wie wir unternehmerisches Denken und Handeln in unserer Organisation fördern
Start-ups sind in aller Munde und Gründer sind gefragt. Auch auf der Online-Dating-Plattform Tinder gehören Gründerinnen und Gründer zu den „most right swiped“ Nutzern. Während früher eventuell der Bankberater mit Festanstellung als gute Partie galt, so scheint heute für Viele unternehmerisches Handeln (Proaktivität, Risikobereitschaft und Innovativität) attraktiv zu sein. Warum? Weil die Agilität von Entrepreneuren in einer sich schnell verändernden Welt mehr Sicherheit bieten kann als das unflexible Leben im Gestern.
Unternehmenskultur 4.0
Veränderungen greifbar machen
Ein Hoch auf die deutsche Ingenieurskunst! Viele Jahre lag der Technologiestandort Deutschland für Konzerne und Mittelstand in den Bereichen Kraftfahrzeuge, Anlagen- und Maschinenbau sowie anderer technischer Produkte im internationalen Vergleich auf den vordersten Plätzen. Doch heute stehen wir am Beginn von einschneidenden Herausforderungen eines Technologiefortschritts im Exponentialwachstum, bekannt unter dem Stichwort „Industrie 4.0“. Er drängt zum Handeln.
Umsetzungskompetenz
– konsequente Zielerreichung
von Thomas Lipinski
In der neuen Arbeitswelt spielen Handlungsfelder, wie agile Organisation, Innovations- und Lernkultur und Vernetzung, entscheidende Rollen. Dadurch haben sich auch die Aufgaben von Führungskräften verändert. Die Bedeutung der Umsetzungskompetenz wurde vernachlässigt. Es ist an der Zeit, diese zurück in den Fokus zu holen – speziell die Konsequenz!
Kulturwandel 4.0
Die Renaissance der Personal- und Organisationsentwicklung
von Thomas Lipinski
Die Vierte Industrielle Revolution ist im vollem Gange und stellt alles Bisherige in den Schatten. Diese Entwicklung wird unsere Gesellschaft und Unternehmen verändern. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Robotik und Big Data wird den technologischen Fortschritt beschleunigen.
Kreativität ist kein Zufall
– Chancen erzeugen, erkennen und verfolgen
Interview mit Thomas Lipinski
Der aktuelle Zeitgeist ist geprägt von einer immer höher werdenden Komplexität und Dynamik, welche sich zunehmend in den heutigen Anforderungen an uns manifestieren. So stehen wir häufig „von heute auf morgen“ vor neuen Herausforderungen und unbekannten Situationen. Hierbei kommt der Kreativität eine entscheidende Rolle zu: Sie erlaubt es, unser Denken an neue und unbekannte Kontexte zu adaptieren.
Design Thinking
Kreativität und eine facettenreiche Unternehmenskultur sind zwei ausschlaggebende Faktoren, die über die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens entscheiden. Doch das Vorhandensein dieser Faktoren allein genügt nicht. Damit eine Organisation im Wettbewerb mit Konkurrenten erfolgreich mithalten kann, muss sie ihr gesamtes Potenzial ausschöpfen und effektiv investieren. Nur so kann eine Organisation eine aussichtsreiche Zukunft gestalten.